Ein Hörgerät dient dazu, Hörverluste bei Schwerhörigen auszugleichen.
Versicherte, die an Schwerhörigkeit leiden, erhalten bei einer ärztlich verordneten Hörgerätversorgung von der BMW BKK einen Festbetrag.
Bitte suchen Sie mit der Verordnung für eine Hörgerätversorgung einen Hörgerätakustiker auf. Dieser ermittelt mit Ihnen zusammen das für Sie geeignete Hörgerät.
Schwerhörigkeit.
Nach der Sprachaudiometrie, einer Methode um den Grad der Schwerhörigkeit festzustellen, wird folgende Abstufung verwendet (der prozentuale Hörverlust bezieht sich auf das einzelne Ohr).
Bei einer leichten Schwerhörigkeit wird es für Betroffene in einer lauten Umgebung schwierig, einem Gespräch zu folgen.
Bei einer mittelstarken Schwerhörigkeit haben Betroffene oftmals Probleme, einem Gespräch zu folgen.
Menschen mit hochgradiger Schwerhörigkeit können sehr wenig hören und verlassen sich trotz Hörgerät oft auf Lippenlesen und/oder Zeichensprache.
Früher wurden meist nur Menschen mit mittel- und hochgradigen Schwerhörigkeiten mit Hörgeräten versorgt. Heute können dank der technischen Entwicklung auch Betroffene mit leichtgradiger Schwerhörigkeit gut ein Hörgerät tragen.
Bei einem Hörverlust sollten Betroffene so schnell wie möglich ein Hörgerät tragen. Bei vollständigem Hörverlust müssen so genannte Cochlea-Implantate verwendet werden, die das Innenohr funktionell ersetzen.
Grad der Schwerhörigkeit nach dem Sprachaudiogramm | Hörverlust |
Geringgradige Schwerhörigkeit | 20 ‒ 40 % |
Mittelgradige Schwerhörigkeit | 40 ‒ 60 % |
Hochgradige Schwerhörigkeit | 60 ‒ 80 % |
Resthörigkeit | 80 ‒ 95 % |
Taubheit | 100 % |
Wirkungsweise eines Hörgerätes.
Ein Hörgerät nimmt Sprach- und Nutzschall aus der Umgebung auf und steigert ihn. Nur wenn ein Resthörvermögen erhalten ist, kann man ein Hörgerät verwenden, da letztlich nur eine Verstärkung der Signale möglich ist. Selbst bei leichtgradiger Schwerhörigkeit kann ein Hörgerät das Hörvermögen stark verbessern.
Bauweise und Position eines Hörgerätes.
Die Geräte bestehen aus drei Komponenten: einem Mikrofon, einem Verstärker und einem Hörer. Letzterer wandelt das digital verarbeitete und verstärkte Signal in ein analoges Signal um. Die Energieversorgung erfolgt über eine Batterie. Je nach Bauart sitzen die einzelnen Bestandteile an bestimmten Positionen am Ohr bzw. im Gehörgang.